bimmeln — Vsw std. stil. (17. Jh.), mndd. bimmeln Stammwort. Lautmalend für den Klang kleiner Glocken (bim) gegenüber dem bam oder bum der großen. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
bimmeln — V. (Oberstufe) ugs.: hell klingende Töne von sich geben Synonyme: klingeln, läuten (SD, A, CH) Beispiele: Immer wenn ein Kunde den Laden betritt, bimmelt ein Glöckchen über der Tür. Wenn die Kinder Fastnacht nach Süßigkeiten fragen, bimmelt es… … Extremes Deutsch
bimmeln — klingeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten; (landsch.): schellen. * * * bimmeln:⇨klingeln bimmeln→läuten … Das Wörterbuch der Synonyme
bimmeln — klingeln; schellen; läuten * * * bim|meln [ bɪml̩n] <itr.; hat (ugs.): in hellen Tönen läuten: die Glöckchen am Schlitten bimmelten während der ganzen Fahrt. Syn.: ↑ klingen. * * * bịm|meln 〈V. intr.; hat; umg.; scherzh.〉 klingeln, läuten; →a … Universal-Lexikon
bimmeln — bịm·meln; bimmelte, hat gebimmelt; [Vi] etwas bimmelt gespr; etwas klingelt, etwas läutet <eine Glocke, eine Klingel, ein Wecker, das Telefon> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bimmeln — bimmelnv 1.intr=läuten,schellen,klingeln.⇨BimmelI.17.Jh. 2.koitieren.⇨BimmelII.1900ff. 3.eshatgebimmelt=dieGeduldistzuEnde.Analogzu⇨schellen.Seitdemspäten19.Jh. 4.beidirhateswohlgebimmelt?=dubistwohlnichtbeiSinnen?Vgl⇨schellen.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bimmeln — bimmele … Kölsch Dialekt Lexikon
bimmeln — bịm|meln (umgangssprachlich); ich bimm[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
klingeln — bimmeln (umgangssprachlich); schellen; läuten; klimpern * * * klin|geln [ klɪŋl̩n]: 1. <itr.; hat die Klingel betätigen: ich habe dreimal geklingelt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geklingelt (die Klingel wurde soeben betätigt). Syn … Universal-Lexikon
schellen — klingeln; bimmeln (umgangssprachlich); läuten * * * schel|len [ ʃɛlən] <itr.; hat (landsch.): 1. eine Klingel betätigen: ich habe schon drei Mal geschellt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geschellt. Syn.: ↑ bimmeln (ugs.), ↑ klin … Universal-Lexikon